Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

alt tag
Bild: ©NKS Gesellschaft (generiert mit KI) 
Collage mit Impressionen des Events
Bild: ©Clara Callenberg / NKS DIT 

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

20.02.2025 Horizont Europa

Umfrage der European Factories of the Future Research Association zu Bedarfen für das 10. Rahmenprogramm

Die European Factories of the Future Research Association (EFFRA) führt unter den Akteuren der Fertigungsindustrie eine Umfrage durch, um Bedarfe für das Nachfolgerprogramm von Horizont Europa bezüglich Themen, Struktur, Förderinstrumente und Budgetrahmen zu erfassen

mehr

19.02.2025 Horizont Europa

Bericht zum „European Partnership Stakeholder Forum 2024“ veröffentlicht

Das dritte Partnership Stakeholder Forum wurde gemeinsam von der Europäischen Kommission und ERA-LEARN organisiert und fand am 4. und 5. Dezember 2024 in Brüssel statt. Ein Bericht über das Forum ist jetzt verfügbar.

mehr

17.02.2025

Chips Joint Undertaking: ECS Calls 2025 öffnen bald!

Die Ausschreibungen zu Electronics Components and Systems (sog. „ECS Calls”) des Chips Joint Undertakings öffnen am 04. März 2025! Informieren Sie sich schon vorab auf der Webseite des Chips JU. Die Einreichungsfrist endet bereits am 29. April 2025.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

25.02.2025 Werkstoffe

Online Workshop: Reducing Dependencies on CRMs with Advanced Materials

Online

25.02.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Die EU-Kommission lädt interessierte Personen aus Forschung, Industrie und Politik am 25. Februar 2025 zu einem Online-Workshop ein. Dort soll diskutiert werden, welche kritischen Werkstoffe und fortschrittlichen Werkstoffe in den Sektoren Mobilität, Bau und Elektronik benötigt und wo diese verwendet werden.

mehr

25.02.2025 Digitale Europe Programme

Workshop "Antragstellung im Digital Europe Programme"

DLR Projektträger

25.02.2025 10:00 - 16:00 Uhr

In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Fördermöglichkeiten für Forschung und Innovation des Digital Europe Programme mit dem Schwerpunkt Cybersicherheit. Lernen Sie, wie die Erstellung eines Antrags abläuft und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.

mehr

26.02.2025

Symposium der NKS Gesundheit

KOMED Mediapark

26.02.2025 09:00 - 16:30 Uhr

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesundheit veranstaltet am 26. Februar 2025 ihr jährliches Symposium in Köln.

mehr