Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

29.07.2025 Werkstoffe

EU-Kommission startet Umfrage zum „Safe and Sustainable by Design“-Bewertungsrahmen

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Umfrage zum überarbeiteten Rahmen für „Safe and Sustainable by Design“ gestartet. Die Umfrage ist bis zum 15. September 2025 geöffnet.

mehr

24.07.2025 Horizont Europa

EU-Kommission veröffentlicht Monitoring-Bericht zur Integration der Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizont Europa

Die EU-Kommission hat auf ihrer Internetseite einen Monitoring-Bericht zur Integration der Sozial- und Geisteswissenschaften in Projekten der zweiten Säule von Horizont Europa "Globale Herausforderungen und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie" veröffentlicht.

mehr

21.07.2025 Kohlenstoffarme und saubere Industrien

EU-Kommission startet Konsultation zu Maßnahmen zum Schutz des EU-Stahlsektors

Die Europäische Kommission hat eine gezielte Konsultation dazu eingeleitet, wie der EU-Stahlsektor vor unlauteren Handelspraktiken und den negativen Auswirkungen globaler Überkapazitäten geschützt werden kann. Die Konsultation läuft bis zum 18. August 2025. Ziel ist es, Fachwissen von sektoralen Interessenträgern einzuholen, um einen wirksamen Ersatz für die derzeitige EU-Schutzmaßnahme für Stahl zu finden, die am 30. Juni 2026 ausläuft.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

12.08.2025 Cybersicherheit

Themenworkshop "Zukunftsmarkt Post-Quanten-Kryptographie"

DLR Projektträger

12.08.2025 09:30 - 16:30 Uhr

In diesem Themenworkshop sind die Teilnehmenden eingeladen zusammen mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Behörden zu diskutieren, wie Deutschland und Europa sich im Zukunftsfeld der Post-Quanten-Kryptografie strategisch positionieren können.

mehr

29.08.2025

„Kaffeepause“ der NKS DIT – Last-Minute Fragen zu Destination 1 & 2

Online

29.08.2025 11:30 - 12:30 Uhr

Offenes einstündiges Format, bei dem es diesmal um Ihre Last-Minute Fragen zu den Ausschreibungen in den Destinations 1 und 2 von Cluster 4 gehen soll.

mehr

02.09.2025 Cybersicherheit, Horizont Europa

ECCC Info Day in Berlin – aktuelle Fördermöglichkeiten für Cybersicherheitsprojekte

GovTech Campus

02.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Am 2. September 2025 laden das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) und das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) zum „ECCC Info Day“ auf den GovTech Campus Berlin ein. Im Fokus stehen aktuelle europäische Förderprogramme für Forschungs- und Innovationsprojekte in der Cybersicherheit.

mehr