Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.
Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.
Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:
- Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
- Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien
Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.
Aktuelle Informationen
24.03.2025
Horizont Europa
Registrierung zum DE-FR Brokerage Event geöffnet
Die Nationalen Kontaktstellen aus Deutschland und Frankreich sowie das Enterprise Europe Network Grand Est Développement organisieren in diesem Jahr zum elften Mal ein gemeinsames Brokerage Event, dieses Mal unter dem Titel „KETs 2025“.
mehr
20.03.2025
Kohlenstoffarme und saubere Industrien
EU-Kommission legt Aktionsplan für die Stahl- und Metallindustrie vor
Die EU-Kommission hat am 19.03.2025 einen Aktionsplan für eine wettbewerbsfähige und kohlenstoffarme Stahl- und Metallindustrie vorgelegt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen unter anderem eine erschwingliche und sichere Energieversorgung für den Sektor gewährleisten, die Verlagerung von CO2-Emissionen verhindern, europäische Industriekapazitäten schützen und ausbauen sowie hochwertige Arbeitsplätze erhalten.
mehr
Wir beraten Sie zu folgenden Themen
Termine/Events
08.04.2025
5th EMMC International Workshop 2025
Technische Universität Wien
08.04.2025 09:00 Uhr - 10.04.2025 16:00 Uhr
Der European Materials Modelling Council (EMMC) veranstaltet vom 8. – 10. April 2025 einen internationalen Workshop in Wien. Bei dem Workshop bietet sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, die EMMC-Community kennenzulernen sowie Synergien und Kooperationen zu bilden.
mehr
10.04.2025
Cybersicherheit, Horizont Europa
„Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“ in Horizont Europa: Informationstag zu den Ausschreibungen 2025
Hotel Collegium Leoninum
10.04.2025 09:30 - 17:00 Uhr
Am 10. April 2025 findet im Hotel Collegium Leoninum in Bonn der NKS-SiFo-Informationstag statt. Die Veranstaltung bietet eine umfassende Plattform, um sich über die aktuellen Ausschreibungen im Cluster „Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“ in Horizont Europa zu informieren. Ein Teil der Ausschreibungen befasst sich mit dem Thema Cybersicherheit, das von der NKS DIT betreut wird.
mehr
15.04.2025
New Partnership in Horizon Europe: Textiles of the Future
Online
15.04.2025 09:30 - 11:00 Uhr
Das NKS-Netzwerkprojekt „NCP4Industry“ veranstaltet mit der EU-Kommission und Vertretenden der Textiles ETP eine Informationsveranstaltung zur neuen ko-programmierten Partnerschaft „Textiles of the Future“.
mehr