Dieses Bild zeigt eine Fabrikhalle, in der eine große Produktionsanlage für die Metallverarbeitung betriebsbereit steht. Im Zentrum des Bildes befindet sich das Steuerpult der Anlage.
Bild: ©nord­ro­den - stock.adobe.com

Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien (Manufacturing Technologies)

Um die in­dus­tri­el­le Pro­duk­ti­on in Eu­ro­pa wei­ter­hin auf tech­nisch höchs­tem Ni­veau zu hal­ten und ihre stra­te­gi­sche Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu stär­ken, wer­den In­no­va­tio­nen im Be­reich der Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien auch in Zu­kunft eine her­aus­ra­gen­de Rolle spie­len. Di­gi­ta­li­sier­te, ef­fi­zi­en­te und auf Kreis­lauf­wirt­schaft aus­ge­leg­te Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gien und Pro­zes­se sol­len einen wich­ti­gen Bei­trag zu Agi­li­tät, hoher Pro­duk­ti­vi­tät, Re­si­li­enz, Kli­ma­neu­tra­li­tät und ver­bes­ser­ten Ar­beits­be­din­gun­gen leis­ten. Die Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien fin­den sich daher schwer­punkt­mä­ßig in  4 Cluster 4 in der Research and Innovation Orientation 4.1 - Manufacturing Technologies be­han­delt.

Bei der Um­set­zung steht die Dop­pel­stra­te­gie „grün und di­gi­tal“ im Fokus. Die Prio­ri­tä­ten um­fas­sen The­men­ge­bie­te wie Ma­schi­nel­les Ler­nen, Di­gi­ta­ler Zwil­ling, Mensch-​Roboter In­ter­ak­ti­on sowie tech­ni­sche In­no­va­tio­nen im Be­reich Design, Engineering und Lo­gis­tik. Unter Ein­be­zie­hung der Grund­la­gen­for­schung wer­den auch bio-​inspirierte Fer­ti­gungs­me­tho­den zur Op­ti­mie­rung von Pro­duk­ti­vi­tät und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz wei­ter­ent­wi­ckelt. Die sau­be­re, ab­fall­ar­me Pro­duk­ti­on soll auf in­no­va­ti­ven Produkt-​Service-Systemen und neuen, zir­ku­lä­ren Wert­schöp­fungs­netz­wer­ken auf­bau­en und damit das Po­ten­zi­al von Auf­be­rei­tung bzw. Wei­ter­nut­zung von aus­ran­gier­ten Kom­po­nen­ten aus­schöp­fen.

Von die­sen Fort­schrit­ten in di­gi­ta­len Tech­no­lo­gien, Sys­te­men und In­fra­struk­tu­ren, sau­be­ren und kli­ma­neu­tra­len in­dus­tri­el­len Wert­schöp­fungs­ket­ten und fort­schritt­li­chen Ma­te­ria­li­en pro­fi­tie­ren auch die Pro­zes­s­in­dus­trie und der Bau­sek­tor.

Die Ent­wick­lun­gen bahn­bre­chen­der und tech­no­lo­gie­ge­trie­be­ner Fer­ti­gungs­me­tho­den ga­ran­tie­ren eine hoch­prä­zi­se und feh­ler­freie Pro­duk­ti­on mit Stra­te­gien zur Wie­der­ver­wer­tung, Wie­der­auf­be­rei­tung und Re­cy­cling in der Wert­schöp­fungs­ket­te. Sie schaf­fen zu­sätz­lich neue Ar­beits­plät­ze in den Be­rei­chen De­sign, In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten und Lo­gis­tik. Sie er­hö­hen die Si­cher­heit am Ar­beits­platz und er­mög­li­chen die sau­be­re, de­zen­tra­le Pro­duk­ti­on von Gü­tern auch im städ­ti­schen Raum.

Die Um­set­zung der Ak­ti­vi­tä­ten zu Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien in Ho­ri­zont Eu­ro­pa steht in enger Ver­bin­dung zur eu­ro­päi­schen Part­ner­schaftMade in Europe“.

wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Thema

Ak­tu­el­le Aus­schrei­bungs­the­men mit Fokus auf Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien sind im ak­tu­el­len Ho­ri­zont Eu­ro­pa Ar­beits­pro­gramm ins­be­son­de­re in der DE­STI­NA­TI­ON 1 – Cli­ma­te neu­tral, cir­cu­lar and di­gi­ti­sed pro­duc­tion von Cluster 4 - Digital, Industry and Space ent­hal­ten.