Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

alt tag
Bild: ©NKS Gesellschaft (generiert mit KI) 

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Nationale Kontaktstelle eingerichtet, die über das gesamte Themenspektrum der digitalen und industriellen Technologien im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont Europa) informiert.

Die Aufgaben dieser Nationalen Kontaktstelle werden gemeinsam vom Projektträger Jülich (PtJ) und dem DLR Projektträger (DLR PT) sowie im Rahmen von Unteraufträgen vom VDI Technologiezentrum (VDI TZ) und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) übernommen. Wir bieten Ihnen das bewährte Portfolio aus Information und Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beteiligung an den Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen.

Digitale und industrielle Technologien umfassen in diesem Zusammenhang folgende Themenfelder:

  • Digitale Technologien: digitale Schlüsseltechnologien (Nanoelektronik, Photonik, Softwaretechnologien, Quantentechnologie), neue Technologien, künstliche Intelligenz und Robotik, die nächste Generation des Internets, fortschrittliches Rechnen und große Datenmengen und Cybersicherheit
  • Industrielle Technologien: Fertigungstechnologien, Nanotechnologien, kritische Rohstoffe, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft, neue Technologien, kohlenstoffarme und saubere Industrien 

Der wesentliche Teil der relevanten Ausschreibungsthemen ist im Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum des zweiten Pfeilers - Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt.

Aktuelle Informationen

14.04.2025 Horizont Europa

Assoziierung von Ägypten an Horizont Europa

Die EU-Kommission und Ägypten haben am 10. April 2025 Assoziierungsverhandlungen an Horizont Europa erfolgreich abgeschlossen.

mehr

14.04.2025

BMBF veröffentlicht Fokuspapier „Schlüsseltechnologien für die Zukunft Europas“ für die Vorbereitung des 10. EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im März 2025 das Fokuspapier „Schlüsseltechnologien für die Zukunft Europas“ für die Vorbereitung des 10. EU-Rahmenprogramms veröffentlicht. Es ist damit Teil einer Reihe von Papieren des BMBF, die auf Einzelaspekte der vorläufigen deutschen Positionierung zum nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation genauer eingehen.

mehr

14.04.2025 Horizont Europa

EuroHPC JU startet Ausschreibung für „AI Factory Antennas“ zur Stärkung nationaler KI-Ökosysteme

Die EuroHPC JU fördert mit bis zu 70 Mio. EUR neue „AI Factory Antennas“, die mit bestehenden AI Factories kooperieren und deren Dienste regional ergänzen sollen. Ziel ist es, die KI-Kompetenz europaweit zu verbessern.

mehr

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

Termine/Events

15.04.2025

New Partnership in Horizon Europe: Textiles of the Future

Online

15.04.2025 09:30 - 11:00 Uhr

Das NKS-Netzwerkprojekt „NCP4Industry“ veranstaltet mit der EU-Kommission und Vertretenden der Textiles ETP eine Informationsveranstaltung zur neuen ko-programmierten Partnerschaft „Textiles of the Future“.

mehr

25.04.2025

„Kaffeepause“ mit der NKS DIT – Thema: Tipps zur Partnersuche

Online

25.04.2025 11:30 - 12:15 Uhr

Als Vorbereitung auf die anstehenden Brokerage Events zu den 2025er Calls geben wir Ihnen einige Tipps und eine Übersicht über interessante Veranstaltungen im Bereich der Digitalen und Industriellen Technologien.

mehr

28.04.2025 Cybersicherheit

4. Regensburger Cybersecurity Kongress

Jahnsstadion

28.04.2025 09:00 - 17:00 Uhr

NKCS Roadshow im Rahmen des IT-Sicherheitsclusters auf dem Regensburger Cybersecurity Kongress vertreten.

mehr